top of page

Hilfreiches Wissen, was du von Pferden über authentische Führung lernen kannst und dich wirklich weiter bringt!

Autorenbild: Sandra MaurerSandra Maurer

Aktualisiert: 19. Feb.

Wechseljahre und ihre Symptome
Führung dient einem gemeinsamen Ziel

Führung entsteht immer dann, wenn eine Person etwas nicht mehr alleine bewältigen kann. Das kann sowohl im privaten Kontext als auch im beruflichen Umfeld notwendig sein.

Pferde als Fluchttiere sind von einer guten Führung abhängig. Eine authentische Führung sichert das Überleben. Deshalb lohnt es sich hier etwas genauer hinzuschauen.

  

  1. Was ist überhaupt Führung?

  2. Welche Arten von Führung gibt es?

  3. Was macht eine gute und authentische Führung aus? Am Beispiel einer Pferdeherde

  4. Was braucht gute Führung zukünftig, um authentisch und erfolgreich zu sein?

  5. Drei Tipps für deine Führung, die zu einem besseren und erfolgreicheren Miteinander beiträgt!


1.    Was ist überhaupt Führung?

 

 Bei Führung geht es nicht nur um Vorgesetzte im Beruf. Es geht auch um Teams oder private Gruppen, die keine feste Hierarchie oder Struktur haben.

Ähnlich wie bei der Kommunikation, ist es nicht möglich nicht zu führen. Auch wenn das manchmal probiert wird.

 

  • Aber was ist eigentlich Führung?

  • Hast du da sofort ein bestimmtes Bild im Kopf?

  • Was löst dieses Bild für ein Gefühl bei dir aus?

  • Ein positives, weil vielleicht wertschätzendes Bild?

  • Oder ein eher negatives Gefühl, weil Führung sofort mit Dominanz oder Autorität in Verbindung gebracht wird?

 

Wo auch immer du gerade bei diesem Thema stehst. Versuchen wir zunächst einen möglichst neutralen Blick auf dieses Thema zu werfen:

„Führung ist ein Prozess, durch den eine Person oder Gruppe die Richtung, Entscheidungen und das Verhalten anderer beeinflusst, um gemeinsame Ziele zu erreichen.  Bei Führung handelt es sich also konkret um einen Prozess der Beeinflussung.“

 

Beeinflussung kann dabei positiv, als auch negativ im Sinne von Manipulation bewertet werden. Ich gehe in meinem Beitrag von einem wohlwollenden Hintergrund aus. Das heißt Beeinflussung im besten Sinne, die das Wohl der Beteiligten, als auch das Erreichen eines Ziels versucht miteinander zu vereinbaren.


2.    Welche Arten von Führung gibt es?


Es gibt verschiedene Arten von Führung, die jeweils unterschiedliche Ansätze und Methoden beinhalten. Alle Führungsstile haben ganz im Sinne der Dualität Stärken und Schwächen.

 

Autoritäre Führung:

Diese Art der Führung ist durch klare Anweisungen und strikte Kontrolle gekennzeichnet. Der Führende trifft die Entscheidungen ohne viel Rücksprache mit anderen.

 

Demokratische Führung:

Hierbei werden Entscheidungen gemeinsam getroffen. Der Führende bezieht die Meinungen und Vorschläge der Gruppenmitglieder mit ein und fördert eine offene Kommunikation.

 

Laissez-faire-Führung:

Diese Führungskraft greift nur minimal in die Aktivitäten der Gruppe ein und lässt den Mitgliedern viel Freiheit und Eigenverantwortung.

 

Transformationale Führung:

Der Führende inspiriert und motiviert die Mitglieder, über ihre eigenen Interessen hinauszuwachsen und das gemeinsame Ziel zu verfolgen.

 

Situative Führung:

Diese Art von Führung passt sich den gegebenen Umständen und den Bedürfnissen der Gruppe an, indem der Führende je nach Situation zwischen verschiedenen Führungsstilen wechselt.

 

Unabhängig von der Art des Führungsstils sind es bestimmte Fähigkeiten, die notwendig sind:

  • Visionen entwickeln

  • Strategische, also vorausschauende Entscheidungen treffen

  • Menschen inspirieren und motivieren, ihr Bestes zu geben

 

Aber was verbirgt sich hinter diesen Fähigkeiten. Ist das wirklich alles was ich für eine gute Führung von mir und auch von anderen benötige?


3.    Was macht eine gute und authentische Führung aus? Am Beispiel einer Pferdeherde

 

Wir unterscheiden in der Pferdeherde zwischen der Leitstutenenergie als weibliche Qualität und der Leithengstenergie, die die männlichen Qualitäten widerspiegelt.

 

Die Leitstuten Energie als Hüterin des WIR

  • Die Leitstute ist für die Regeln und den Weg zuständig.

  • Sie ist die Hüterin des WIR.

 

Diese erfahrene Stute führt ihre Gemeinschaft durch Vertrauen und Respekt. Sie kennt die Bedürfnisse jedes einzelnen Pferdes in ihrer Gruppe und steht in tiefer, intuitiver Verbindung zu jedem von ihnen. Die Leitstute ist wachsam und aufmerksam. Bei Veränderungen passt sie ihre Entscheidungen entsprechend an, um die Herde zu schützen.

 

Sie kennt dabei genau ihren Platz in der Herde und ist sich ihrer Stärken, aber auch ihrer Schwächen bewusst. Damit einher gehen Demut und Bescheidenheit in dem sie sich ganz dem Zweck und dem Ziel der Gemeinschaft unterstellt und ihre Aufgaben annimmt, ohne sich über andere zu erheben. Sie sieht die Unterschiedlichkeit von jedem und dennoch auch die Wichtigkeit der jeweiligen Rolle für die Gemeinschaft und kann diese wertschätzen. Das erfordert ein hohes Maß an Empathie und emotionaler Intelligenz.

Diese Fähigkeit benötigt sie für das Lesen von Stimmungen in der Herde. Dadurch erkennt sie wann sie beruhigend wirken oder auch energetisch eingreifen muss. Diese Feinfühligkeit die Emotionen anderer zu verstehen, darauf einzugehen und Entscheidungen zu treffen sind absolute Schlüsselelemente einer empathischen und inspirierenden Führung. Dies wiederum fördert das Vertrauen und eine Kultur der Zusammenarbeit, da sich jedes Mitglied der Herde sicher und gesehen fühlt. Diese Wertschätzung ermöglicht jedem, seine individuellen Stärken und Potentiale zu leben und weiter zu entwickeln.

 

Gleichzeitig ist die Leitstute sehr klar in ihrer Entscheidung. Das höchste Ziel ist der Fortbestand der Herde, sollte jemand dieses Ziel gefährden, gibt es Konsequenzen.

 

Die Leithengst Energie – die Verteidigung des ICH

  • Der Leithengst ist für den Schutz zuständig.

  • Er repräsentiert die ICH-Energie.

 

Sein oberstes Ziel ist der Schutz der Herde. Sein Mittel ist die Konfrontation und der Kampf und die Bündelung all seiner Energie in die Entscheidung:

der Gegner oder ich

 

Im konkreten Konflikt ist diese Energie lebensnotwendig.

  • Sie ist schnell, kompromisslos und eindeutig.

  • Es gibt einen Sieger und einen Verlierer, keine Verhandlung.

  • Ohne diese Energie wäre die Herde in bestimmten Situationen verloren.

 

Die Leithengstenergie schützt vor Gefahren von außen und trägt damit ebenfalls zum Fortbestand der Herde bei.

 

Gleichzeitig hat der Leithengst eine Vorbildfunktion für die Junghengste in ihrem Heranwachsen. Die Junghengste können sich reiben, ihre Stärke messen und ihre Grenzen testen, bis zu dem Zeitpunkt an dem sie die Herde verlassen müssen.

 

Jeder hat im Herdenverbund seine Rolle. Jede Rolle ist wichtig und kein Platz bleibt unbesetzt. Es gibt somit keine Gleichartigkeit, aber sehr wohl eine Gleichwertigkeit.

Die jeweilige Rolle spiegelt Fähigkeiten und Kompetenzen wieder Mit dieser Rolle geht jedoch auch die Verpflichtung einher, der Gruppe nach seinen jeweiligen Fähigkeiten und Kompetenzen zu dienen, zum Wohle der ganzen Gemeinschaft.

 

Das WIR und die Verbindung ist dabei das höchste Ziel.

Das WIR bietet Schutz, Gemeinschaft, Zuwendung und Fortbestand.

Das WIR ist nur so stark wie sein schwächste Mitglied.

 

In der Welt der Pferdeherden finden wir ein lebendiges Beispiel dafür, was gute und authentische Führung ausmacht:

Vertrauen, Respekt, Achtsamkeit, Demut, emotionale Intelligenz und die Förderung einer Kultur der Zusammenarbeit.


Diese Prinzipien können auch uns Menschen als wertvolle Leitlinien dienen, um unsere eigene Führungsrolle zu meistern und unsere Teams zu inspirieren.


4.    Was braucht gute Führung zukünftig, um authentisch und erfolgreich zu sein?

 

Am Beispiel der Pferdeenergie können wir feststellen, dass eine gute Führung sowohl Leitstuten-, als auch Leithengst-Energie beinhalten muss. Es benötigt also weibliche und auch männliche Qualitäten.

 

Aber was bedeutet das, übertragen auf unseren Sprachgebrauch?

Welche Persönlichkeit und welche Fähigkeiten sollte eine gute Führung mit sich bringen?

 

Anselm Grün hat in seinem Buch „Menschen führen - Leben wecken“ interessante Vergleiche zwischen den Aufgaben und Fähigkeiten eines Klostervorstands und einer Führungskraft aufgestellt. Das Führungsmodell was er beschreibt ist ein Führen durch Menschlichkeit.

 

Wie eine gute Mutter / ein guter Vater muss der Mensch eine hohe menschliche Reife besitzen. Der Mensch sollte nach dem Benediktinermönch:

  • Erfahren und

  • bescheiden sein,

  • Demut kennen,

  • gelassen sein,

  • eine Bewusstheit über die eigenen Verletzungen und Schwächen,

  • also ein hohes Maß an Selbstreflexion besitzen,

  • einen Willen zur Entscheidung haben,

  • Wertschätzung gegenüber sich selbst und allen anderen aufbringen

  • Berührbarkeit und Ehrfurcht vor dem Menschen haben

  • und Schutz und Stärke bieten.

 

Führung erfordert daher eine intensive Schule der Selbsterkenntnis und Bereitschaft lebenslang an sich zu arbeiten.

Hinzu kommt, dass ich meine Werte kennen muss. Denn ohne meine individuellen Werte sind authentische Entscheidungen nicht möglich. Zu diesen Werten habe ich eine tiefe Verbindung und kann sie vertreten.

Außerdem muss ich die Begegnung mit Menschen und die Auseinandersetzung mit ihnen mögen, jedoch trotzdem bereit sein, bewusste Entscheidungen im Sinne des definierten Ziels zu treffen.

 

5.    Drei Tipps für deine Führung, die zu einem besseren und erfolgreicheren Miteinander beiträgt!

 

Führung geht uns alle etwas an. Auch wenn ich keine klassische Führungskraft im Business Kontext bin.

 

  • Was kann ich für meine Selbstführung tun?

  • Für meine Kinder?

  • Oder für meine Tiere?

  • Bei privaten Projekten?

  • Oder auch im beruflichen Umfeld?

 

1.      Kenne deine Werte, für die du stehst!

Nur wer seine Werte kennt, kann auch authentische und stimmige Entscheidungen treffen. Im beruflichen Umfeld sind dabei die Werte des Unternehmens ebenfalls wichtig. Stimmen diese Werte auch mit meinen Werte überein? Was kann ich beitragen, um auch die Werte meines Unternehmens in mein Arbeitsumfeld zu integrieren?

 

Tipp:

Nimm dir eine Liste von Werten und suche hier, die Werte aus, die dich ansprechen und die dir wichtig sind und schreibe sie auf. Im 2. Schritt suchst du aus deiner persönlichen Werteliste die 10 wichtigsten. In der nächsten Runde reduzierst du solange bis du auf die 5 wichtigsten Werte kommst.

 

Schreibe mir gerne mit dem Betreff „Werte“, dann schicke ich dir eine Liste zu.

 

 2.    Kenne deine Stärken, die dich ausmachen!

  • Kennst du deine Stärken?

  • Was macht dich besonders?

  • Kannst du dich selbst wertschätzen?

 

Jeder Mensch hat etwas ganz besonderes.

Diese Stärken zu kennen und nicht als etwas „Normales“ abzutun, hilft mir mich selbst wertzuschätzen. Gelingt mir das, fällt mir auch die Wertschätzung anderer viel leichter. Dies wiederum führt zu einem friedvolleren Miteinander, was geprägt ist von Akzeptanz und Respekt der Andersartigkeit.

 

Tipp:

Schreibe 5 Stärken auf, die du an dir kennst.

Falls dir nichts einfällt, frage deine Freunde oder Familie, was sie besonders an dir schätzen.

 

Schreibe mir gerne mit dem Betreff „Stärken“, dann schicke ich dir eine Liste mit möglichen Stärken zu.

  

3.      Kenne deine Vision, die dich inspiriert und motiviert!

Für deine Vision brauchst du Ziele oder Meilensteine. Für diese Meilensteine brauchst du einen Weg. Deine Innere Führung kennt diesen Weg und auch deine Vision. Die Stimme der inneren Führung ist jedoch sehr leise. Weil unsere Welt sehr laut und voller Ablenkungen ist, überhören wir oft unsere innere Führung.

 

Die Stimme der inneren Führung braucht echte Stille und Raum für Selbstbegegnung. Das kann eine Meditation, ein Spaziergang oder auch Sport sein. Finde heraus wie du am Besten mit dir selbst in Kontakt kommst.

 

Ein guter Indikator, ob wir auf unserem Visionen-Weg sind, ist die Freude und die Begeisterung. Sind Freude und Begeisterung Teil deines Lebens, dann bist du genau an der richtigen Stelle deines Weges.

 

Falls du jedoch Unterstützung suchst

  • wie du mit deinem inneren Führer in Kontakt kommst,

  • deine Werte und deine Stärken herausfindest

  • oder mehr Freude und Begeisterung in dein Leben bringst,

dann kann pferdegestütztes Coaching sehr hilfreich sein.


Bei Teamevents können wir deine Führungsstärke und Teamfähigkeit herausfinden und schulen und haben nebenbei noch jede Menge Spaß.


Die Weisheit der Pferde unterstützen uns dabei immer zuverlässig 😊!

 

Hat dir mein Artikel gefallen?

Hast du etwas daraus für dich mit nehmen können?

 

Schreib mir gerne, was dir so zu diesem Thema eingefallen ist! Ich freue mich von dir zu hören.


Und denk immer daran: Du bist gut, so wie du bist!

Comments


bottom of page